Vereinfachung der täglichen Arbeit mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz

Vereinfachung der täglichen Arbeit mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) und Daten

Es sind viele Routineaufgaben, die einen nicht zu unterschätzenden Teil des täglichen Arbeitsalltags ausmachen. Genau hier setzen wir mit Smart Infoma und unseren Produkten rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an. So unterstützen wir die Mitarbeiter:innen und vereinfachen die Arbeitsprozesse.

Ein Kernthema von Smart Infoma ist es, unseren Anwender:innen die tägliche Arbeit zu erleichtern. Dies war der Ausgangspunkt für die Überlegung, insbesondere für häufig wiederkehrende, gleichartige Tätigkeiten Unterstützung durch künstliche Intelligenz an Bord zu holen – egal ob lokal installiert, im Rechenzentrum oder in der Cloud. Individuell auf Basis von vergangenen Entscheidungen durch die Sachbearbeiter:innen werden KI-Modelle in verschiedenen Bereichen wie Zuordnung von Bankbelegen oder Abweichungen im Buchungsverhalten trainiert und diese lernen stetig dazu.

Klicken um das Video anzuzeigen Video abspielen

Welche Vorteile die KI bereithält, zeigen Ihnen die überzeugenden „Szenen einer Tagung der FinanzverwalterInnen“ in unserem Video-Clip oder lesen Sie mehr dazu in unserem Blog.  Schauen Sie bei Interesse doch einfach mal rein.

Wie kann künstliche Intelligenz jetzt und in Zukunft das Arbeiten mit Infoma für alle Anwendungsbereiche unterstützen?

Lernende KI-Komponenten in verschiedensten Bereichen

Beginnt man am Anfang eines Prozesses, stößt man mit dem Rechnungsworkflow häufig auf die Frage:

Welches ist denn die zuständige Stelle im Haus?

Diese Frage lässt sich aber oftmals schon auf Grund der Rechnung des Lieferanten auf einen Blick erkennen. Warum kann das also nicht auch eine Maschine übernehmen?

Genau hier setzen wir an: Auf Basis von historischen Rechnungsdaten erkennt eine KI, welcher Stelle die neue Rechnung zugewiesen werden muss und übernimmt diese Aufgabe im Rechnungsworkflow. Ist sich die KI unsicher, legt sie die Rechnung zur Prüfung vor – lernt aber gleichzeitig für die Zukunft dazu.

 

Zwei neuentwickelte Add-ons unterstützen diesen Prozess:

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Ralf Hollerbach

Ralf Hollerbach

Stellvertretender Bereichsleiter / Senior Consultant

Infoma Smart Add-on Zahlungseingangszuordnung

Das Infoma Smart Add-on Zahlungseingangszuordnung übernimmt die Suche und richtige Zuordnung fehlerhaft ausgefüllter Bankbelege. Der tägliche manuelle Zeitaufwand reduziert sich dadurch deutlich, die Mitarbeiter:innen in der Kasse werden entlastet und können sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen.

Insbesondere im debitorischen Bereich ist es oftmals notwendig, fehlerhafte Verwendungszwecke beim Zahlungseingang – wie z. B. falsches Kassenzeichen für die Grundsteuer – der entsprechenden Rechnung zuzuordnen. Die hier in der Vergangenheit bereits manuell getroffenen korrekten Zuordnungen dienen als Training für die KI, so dass sich Regeln für die richtige Zuordnung im System erzeugen lassen. Gleichzeitig stehen diese Daten für Vorhersagen über einen möglichen Termin des Zahlungseingangs bei unpünktlichen Zahlern bereit.

Die Funktionsweise des Infoma Smart Add-ons Zahlungseingangszuordnung basiert auf bereits getroffenen Zuordnungen, aus denen die KI verschiedene Muster erkennt und daraus eindeutige Schlagworte generiert. Kombiniert mit den IBAN-Nummern der Bürger:innen wird ohne manuellen Eingriff damit eine große Trefferzahl erreicht. Automatisch gefunden, müssen die Zahlungseingänge so nicht mehr manuell gebucht und ausgeglichen werden.

Für die Kasse ergeben sich damit wesentliche Erleichterungen, z. B. durch

  • Erstellen von Suchmasken zur Texterkennung für Bankbelege, bei denen keine bereits automatisch zu verbuchende Informationen im Verwendungszweck durch den Zahlungspflichtigen mitgegeben werden

Ihre Vorteile

  • Zeitersparnis in Zeiten knapper Ressourcen
    Routineaufgaben werden durch KI-Unterstützung schneller und einfacher erledigt
  • Immer aktuell
    Regelmäßige, neue Trainings der KI führen zu besseren Ergebnissen
  • Fehlervermeidung
    Ein Klick an der falschen Stelle, ein Zahlendreher, eine falsche Kostenstelle – KI hilft, solche Dinge zu vermeiden

Ausblick

  • Finanzbuchhaltung
    - Erkennen von Anomalien beim Buchen und Ermittlung von Prognosewerten auf Basis von diversen Algorithmen
    - Unterstützung im Steuerbereich – insb. im Hinblick auf innergemeinschaftlichem Erwerb
    - Einbettung von Steuerobjektinformationen, z.B. bei Bürgeranfragen zur Grundsteuer direkt in Microsoft Outlook
    - Erstellung eines Vorschlags von Texten, z. B. für die Rede zur Haushaltseinbringung durch die Kämmerei
    - Ermitteln eines prognostizierten Zahldatums zur besseren Liquiditätsplanung
  • Kommunale Betriebe und Liegenschafts- und Gebäudemanagement
    - Ressourcenposten auf Korrektheit prüfen, bevor Rechnungen gutgeschrieben werden müssen
    - Ausreißer im Energieverbrauch erkennen, unter Berücksichtigung verschiedenster Einflussfaktoren
    - Prioritäten, Objekte und Kategorien im Meldungsmanagement auf Grund des Textes automatisiert vorschlagen

Smart Infoma – 7 Fragen und 7 Antworten zum Thema KI

1
7
3. Frage

Was passiert eigentlich in der KI-Blackbox?

Die KI lernt auf Basis vorhandener Daten. Dadurch reproduzieren und konservieren wir bereits vorhandenes Wissen, das die KI dann anwendet. Insbesondere mit Blick auf Fluktuation und unbesetzte Stellen ist es wichtig, bestehendes Know-how zu retten und das in den Kundendaten gesammelte Wissen auf diese Weise vielen zugänglich zu machen.

Weitere Services und Module im Bereich eGovernment & Digitalisierung

Rechnungsworkflow

Als integraler Bestandteil des Finanzwesens stellt der Rechnungsworkflow die transparente Abbildung sämtlicher Abläufe im Rechnungsfreigabeprozess bereit. In Kombination mit dem eRechnungs-Manager erreichen Sie eine durchgängig digitale Prozesskette in der elektronischen Rechnungsverarbeitung.

Weiterlesen

eRechnungs-Manager

Ergänzend zum Rechnungsworkflow übernimmt der eRechnungs-Manager die strukturierte Aufbereitung der eRechnungsdaten aus jedem Format, reichert sie intelligent und durch inhaltliche Mehrwerte an.

Weiterlesen

Elektronische Akte

Aktenberge reduzieren, Bearbeitungsgeschwindigkeiten erhöhen und Abläufe optimieren – die elektronische Akte schafft dafür die Voraussetzung. Sie bietet Ihnen eine effiziente Prozessunterstützung in Ihrem gewohnten Arbeitsumfeld.

Weiterlesen